
Hintergrund
Studien
Dorfentwicklung
- Pro Pödelwitz et al. (2020): Pödelwitz hat Zukunft! Maßnahmen- und Positionspapier zur Entwicklung von Pödelwitz
Braunkohle
- Prof. Dr. iur. Thomas Schomerus (2021): Gutachten zur Feststellung des energiepolitischen und
energiewirtschaftlichen Bedarfs für den Tagebau Garzweiler II nach § 48 KVBG - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2021): Kein Grad weiter – Anpassung der Tagebauplanung im Rheinischen Braunkohlerevier zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2020): Garzweiler II: Prüfung der energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2020): Klimaschutz statt Kohleschmutz: Woran es beim Kohleausstieg hakt und was zu tun ist
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2019): Ergebnis vom Kohlekompromiss: Der Hambacher Wald und alle Dörfer können erhalten bleiben
- Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (2018): 2030 kohlefrei
- DIW, Wuppertal Institut, Ecologic (2018): Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland
- Climate Analytics (2018): Coal phase out in Germany
Umfrage
72% der Bevölkerung in Deutschland sprechen sich in einer Umfrage gegen den Abriss weiterer Dörfer für die Braunkohle aus. Nur 14% der Befragten befürworten die Abbaggerung, weitere 14% machen keine Angabe.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2051 Personen zwischen dem 22. und 25.10.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage
Behörden
- Vermerk des Bundeskanzleramts vom Januar 2020, aus dem hervorgeht, dass die vollständige Auskohlung des Tagebaus Garzweiler ein „zentrales Anliegen von RWE / NRW“ war